Definition und Konzept
Das Lieferkettenmanagement(supply-chain) umfasst die strategische Koordination und Integration aller Aktivitäten im Zusammenhang mit Beschaffung, Einkauf, Umwandlung und Logistikmanagement. Es handelt sich um einen integralen Ansatz, der darauf abzielt, den Fluss von Waren, Dienstleistungen und Informationen vom Rohstoff- bis zum Endkundeniveau zu optimieren. Im Mittelpunkt steht die Verwaltung der Beziehungen zwischen Lieferanten, Produzenten, Vertriebspartnern, Händlern und Kunden, um reibungslose Operationen sicherzustellen.
Das Konzept des Lieferkettenmanagements hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Es stammt ursprünglich aus dem Logistikmanagement, das sich zunächst hauptsächlich auf den Transport von Waren konzentrierte. Mit der Globalisierung und Komplexität der Unternehmen entstand die Notwendigkeit nach einem umfassenderen Ansatz. In den 1980er und 1990er Jahren, mit dem Aufkommen der Just-in-Time-Fertigung und schlanken Produktionsmethoden, formte sich das moderne Lieferkettenmanagement heraus. Heute ist es ein zentraler Geschäftsprozess, der Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnabilität steuert.
Bedeutung im Geschäft
Das Lieferkettenmanagement(supply-chain) spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Unternehmensleistung. Einer der Hauptvorteile ist die Kostenreduzierung. Durch die Optimierung von Beschaffungsprozessen, Lagerbestandsniveaus und Logistik können Unternehmen erhebliche Ausgaben senken. Ein Beispiel hierfür ist Walmart, der weltweit größte Einzelhandelserwerb. Durch sein effizientes Verteilernetzwerk und starke Partnerschaften mit Lieferanten kann es Konsumenten preiswerte Produkte anbieten. Die Fähigkeit von Walmart, günstige Vertragsbedingungen mit Lieferanten auszuhandeln und sein Lager effektiv zu verwalten, ermöglicht niedrige Betriebskosten, was maßgeblich für seinen Erfolg beiträgt.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Effizienzsteigerung. Eine gut verwaltete Lieferkette stellt sicher, dass Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen. Dies verkürzt Lieferzeiten und verbessert die Kundenzufriedenheit. Dell, der Technologiekonzern, ist ein prominentes Beispiel. Dells “Build-to-Order”-Modell, gestützt auf eine effiziente Lieferkette, ermöglicht es Kunden, individuelle Computer schnell zusammenzubauen und zu liefern. Dies reduziert nicht nur Lagerkosten, sondern ermöglicht auch eine schnelle Reaktion auf verändernde Kundennachfragen.
Das Lieferkettenmanagement verbessert zudem das Risikomanagement. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Lieferanten und eine diversifizierte Lieferkette können Unternehmen Auswirkungen von Störungen wie Naturkatastrophen oder politischen Unruhen minimieren. Nach dem Erdbeben und Tsunami in Japan 2011 gerieten Automobilhersteller, die nur auf einen einzigen Lieferanten für kritische Komponenten angewiesen waren, in erhebliche Fertigungsverzögerungen. Im Gegensatz dazu konnten Unternehmen mit einer diversifizierten Lieferkette schneller wieder auf die Beine kommen.
EC SUPPLY ist ein professioneller Lieferketten-Dienstleister mit einem weltweit ausgedehnten Netzwerk in den Hauptfabrikationsländern. Unsere Mission ist es, Kunden bei der Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse zu unterstützen, zeit- und personalkostensparend qualifizierte Lieferanten auszuwählen und Fachkompetenz bereitzustellen. Wir wählen Lieferanten sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass Produkte strikt den Qualitätsstandards entsprechen, die in den Zielländern wie Nordamerika, der European Union und dem Nahen Osten gelten. Dazu erstellen wir detaillierte Testberichte zur Nachweisung der Einhaltung der Vorgaben.
Wir legen besonderen Wert auf Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in unseren Prozessen. Mit innovativer Technologie und Strategien helfen wir unseren Kunden, einen Wettbewerbsvorteil im Markt beizubehalten.